Das passende Grundstück finden
Die Suche nach einem Baugrundstück ist meist schwieriger als gedacht. Daher sollte man sehr früh mit der Grundstückssuche beginnen. Häufig zieht sich die Suche über Monate oder sogar Jahre hin. Bauland ist momentan sehr rar. Natürlich müsst Ihr wissen, in welchem Bundesland bzw. Region Ihr gern bauen wollt. Habt Ihr euch auf ein Gebiet festgelegt, welches für Euch in Frage kommt, habt Ihr viele Möglichkeiten ein passendes Grundstück zu finden.

Immobilienportale
Als erstes solltet Ihr die bekannten Immobilienportale durchforsten. Es gibt bei den meisten Portalen die Möglichkeit den Suchauftrag zu speichern. Denn dann werdet Ihr gleich benachrichtigt, wenn ein neues Objekt eingestellt wird, welches Euren Suchoptionen entspricht. Im Internet erhält man in der Anzeige meist einen ausführlichen Bericht, der die Lage sowie die Grundstücksbeschaffenheit beschreibt.
Printanzeigen
Auch in Tages- oder Wochenzeitungen findet man noch Immobilienanzeigen. Diese sollte man nicht außer Acht lassen. Ältere Personen, die gern ohne Makler ein Grundstück verkaufen möchten und nicht das Internet nutzen, greifen auf Tages- bzw. Wochenzeitungen zurück. Zum Teil können gedruckte Zeitungen auch online abgerufen werden.
Kleinanzeigen
Beim Verkaufsportal Kleinanzeigen verkaufen häufig Privatpersonen ihre Grundstücke. Aber auch Suchende haben die Möglichkeit einen Suchauftrag online einzustellen und so die Aufmerksamkeit eines Verkäufers zu erhalten.
Makler
Der Makler kann Euch bei der Suche nach einem Grundstück unterstützen. Viele Makler haben Grundstücke bereits in ihrem Portfolio oder kennen Personen, die ihr Grundstück verkaufen möchten. Hierzu ist der Abschluss eines Maklervertrages notwendig. Der reine Abschluss dieses Vertrages ist kostenlos. Vermittelt der Makler jedoch ein Grundstück, so ist eine Maklerprovision zu zahlen, die nicht unerheblich ist. Die Kosten können vom Makler selbst festgelegt werden und orientieren sich an den üblichen Preisen der Region. Ihr müsst mit einer Provision von 3,57 bis 7,14 % inklusive Umsatzsteuer bezogen auf den Kaufpreis rechnen. Bei Haus- und auch bei Wohnungsverkäufen muss der Verkäufer mindestens die Hälfte der Maklerprovision zahlen. Bei Baugrundstücken gibt es die gesetzlich vorgeschriebene Provisionsaufteilung nicht.
Gemeinden und Kommunen
Es ist empfehlenswert, wenn Ihr bei der Gemeinde bzw. Rathaus nachfragt, ob Baugrundstücke frei sind oder in nächster Zeit vergeben werden. Einige Gemeinden haben bestimmte Vergaberichtlinien bzw. ein Losverfahren, um die Grundstücke zu verkaufen. Häufig ist der Kauf auch an Bedingungen geknüpft, wie z.B. dass man innerhalb von zwei Jahren nach Erwerb bauen muss.
Baulückensuche
Geht am besten auch in Eurer bevorzugten Bauregion spazieren und sucht aktiv nach Baulücken oder verlassene Grundstücke. Sprecht vor Ort die Nachbarn an. Vielleicht erzählen sie Euch etwas über die jetzigen Eigentümer oder haben sogar die Kontaktdaten, dass Ihr diese anrufen könnt. Möglicherweise haben die Eigentümer noch gar nicht daran gedacht, ihr Grundstück zu verkaufen. Sollten die Nachbarn keine Auskunft geben können, könnt Ihr beim zuständigen Katasteramt nachfragen. Hierzu benötigt Ihr aber ein berechtigtes Interesse.
Bauträger
Bei Bauträgergesellschaften könnt Ihr ebenfalls nach einem Grundstück fragen. Nachteil ist hier, dass der Grundstückskauf an dem Hausbau mit diesem Bauträger gebunden ist. Der Vorteil jedoch ist, dass Bauträgergesellschaften meist große Bauflächen kaufen und teilen, so dass mehrere Baugrundstücke entstehen.
Hausbank
Fragt Euren Hausbankberater oder bei anderen Banken in Eurer Nähe. Denn viele Banken bzw. Sparkassen haben eine eigene Immobilienabteilung. Auch hier muss man meist eine Provision bezahlen. Der Vorteil bei Eurer Hausbank ist, die kennen Eure finanziellen Mittel und können schnell mit Euch zusammen entscheiden, ob das Grundstück in Euren finanziellen Rahmen passt.
Versteigerungen
Es kann sein, dass Grundstücke in Eurer Bauregion versteigert werden. Schaut am besten online auf der Seite des entsprechenden Amtsgerichts oder im Argetra-Versteigerungskalender nach. Einige Amtsgerichte stellen Versteigerungstermine in Schaukästen vor ihrer Tür bereit oder es gibt Anzeigen in Tageszeitungen. Beim Amtsgericht erhaltet Ihr auch weitere Informationen, wie z.B. ein Gutachten, zum Grundstück. Wichtig: Schaut Euch im Vorfeld andere Versteigerungen an, damit Ihr ein Gefühl bekommt, wie Versteigerungen ablaufen und man sich am besten verhält.
Eigenheimprogramm
In Hamburg gibt es das sogenannte Eigenheimprogramm. Das Programm ist für Personen, die ein städtisches Grundstück erwerben möchten, auf denen Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser gebaut werden dürfen. Die Vergabe erfolgt nach einem bestimmten Punktesystem. Eine Provision ist bei Kaufvertragsabschluss fällig. Eventuell gibt es so ein Programm auch in Eurem Bundesland.
Familie, Freunde und Bekannte
Erzählt möglichst vielen Leuten von Eurem Vorhaben ein Grundstück zu erwerben. Durch Hörensagen bzw. Mundpropaganda haben schon einige ein Grundstück gefunden oder einen guten Tipp bekommen.
WICHTIG: Verzweifelt nicht auf der Suche! Es kann mehrere Jahre dauern, dass Ihr euer Traumgrundstück findet!
0 Kommentare